12. Februar 1934: Bürgerkrieg in Österreich
Nachdem der katholisch-konservative Engelbert Dollfuß 1932 Bundeskanzler wurde, etablierte er nach Ausschaltung des Parlaments im März 1933 Schritt für Schritt einen autoritären Ständestaat mit der Einheitspartei Vaterländische Front. Am 12. Februar 1934 kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen dem sozialdemokratischen Schutzbund und der regierungstreuen Heimwehr, unterstützt vom Bundesheer. Mitten in Österreich herrscht Bürgerkrieg. Dieser endet damit, dass der Schutzbund niedergeschlagen und die Sozialdemokratie verboten wird. Das von der Bundespolizeidirektion Wien erstellte Filmdokument zeigt die Staatsorgane bei der Niederschlagung der Kämpfe und in diesem Zusammenhang die Verteidigungseinrichtungen des Republikanischen Schutzbundes.