➜ edit f_02z3zH1aQpFGeMmmPcVK1h

Historische Elektromobilität bei der Post

Seit 1913 setzte die Österreichische Post Elektro-Paketwägen im Zustelldienst ein. In der Postautozentrale im dritten Wiener Gemeindebezirk wurde eine fortschrittliche Batteriewechselstation eingerichtet. Mittels einer speziellen Konstruktion konnten die leeren Batterien innerhalb von wenigen Minuten gegen volle getauscht werden. So war auch damals schon ein durchgehender elektrischer Betrieb möglich. Mit dieser kleinen Reportage aus dem Jahr 1928 schuf der Wiener Kulturfilmpionier Karl Köfinger ein spannendes Dokument der Technikgeschichte. Die letzten Elektro-Paketwägen der Post wurden Anfang der 1980er-Jahre ausgemustert. Im Hinblick auf den Klimaschutz setzt die Österreichische Post seit einigen Jahren wieder verstärkt auf Elektrofahrzeuge.

Originaltitel: Elektromobilbetrieb der Post
Land: Österreich
Jahr: 1928
Produktionsfirma: Ing. Karl Köfinger
Musik: Florian Kmet
Quelle: 35-mm-Nitropositiv, Sammlung Filmarchiv Austria
Restaurierte Fassung:  © Filmarchiv Austria, 2025