➜ edit sg_02zSXgKWOf9oBqzQkyePs1
Festival
spotNATURE

Coole Filme – und das nicht deshalb, weil Frances, eine junge Kanadierin, in SEND KELP! (R: Blake McWilliam) im kalten Wasser von British Columbia das neue Superfood Seealgen anbauen will, sondern weil spotNATURE die Filmreihe ist, die sich dem Thema Natur widmet. Und dazu stellen wir auch philosophische Fragen, bzw. erledigt das der Schweizer Filmemacher Beat Oswald in TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO? für uns. Wie halten wir es mit der Natur, die mal gezähmt und mal wild und neuerdings auch unberechenbar ist?

In ONCE UPON A TIME IN A FOREST entführt uns Virpi Suutari in die traumhaften Wälder Finnlands und begleitet junge Aktivist:innen (dieser Film war der Publikumshit der Dok Leipzig 2024). Fakten und unbequeme Wahrheiten für uns Konsument:innen deckt Magdalena Krukowska mit ihrem Film LANDGRABBED auf und lässt uns dabei in die Lebensrealitäten afrikanischer Aktivist:innen blicken. Beeindruckend auch DIE VISION DER CLAUDIA ANDUJAR Regisseurin Heidi Specogna porträtiert nicht nur die mutige Fotografin Claudia Andujar – Holocaust-Opfer und seit den 1950er-Jahren Kämpferin für die Yanomami in Brasilien –, sondern sie spinnt den roten Faden bis zu den jungen indigenen Aktivistinnen unserer Zeit.

spotNATUREhttp://spotnature.at

Foto: Teemu Liakka / Euphoria Film

Fr, 04. April - So, 06. April
Fr, 04.4., 20:00
spotNATURE
Once Upon a Time in a Forest
ONCE UPON A TIME IN A FOREST entführt uns in die traumhaften Wälder Finnlands mit uraltem Baumbestand und kristallklaren Seen. Doch diese Idylle ist bedroht durch den Verbrauch von Holz für die Papierindustrie. Der Film verwebt die Schönheit der Natur mit den Bemühungen von finnischen Aktivistinnen – allen voran die 22-jährige Ida – die bezaubernde Natur zu erhalten. Die atemberaubenden Bilder ziehen den Zuschauer ebenso in den Bann, wie die Konstellation der Konflikte in Familie und mit der Ho
Sa, 05.4., 18:00
spotNATURE
Landgrabbed
Der Film zeigt exemplarisch am Beispiel Ghanas und der Elfenbeinküste die Probleme der illegalen Landnahme von Agrarflächen durch internationale Großkonzerne in Afrika für Palmöl und Gummi. Die Regisseurin Magdalena Krukowska spricht mit Akteurinnen und Akteuren, verfolgt die Handelswege und Gesetzgebung am Beispiel der belgischen Firma SIAT und entwirrt vor unseren Augen die internationalen Verflechtungen. LANDGRABBED wurde 2024 auf dem GREEN Filmfest in Krakau ausgezeichnet. In Kooperation
Sa, 05.4., 20:00
spotNATURE
Die Vision der Claudia Andujar
Claudia Andujars Familie musste vor dem Holocaust fliehen. Entwurzelt fand sie nach einer Ausbildung zur Fotografin ein Gefühl der Zugehörigkeit in den Wäldern des brasilianischen Urwalds bei den Yanomami, deren Beschützerin und internationales Sprachrohr sie schließlich wurde. Sie erreichte mit Hilfe Gleichgesinnter, dass die Yanomami in den 1970er Jahren Gebietsrechte erhielten, deren Bestand jetzt wieder durch Goldsucher und Holzfäller gefährdet ist. Die Filmpreis-Trägerin Heidi Specogna ent
So, 06.4., 17:00
spotNATURE
Tamina - Wann war es immer so?
Das Taminatal im Heidiland ist seit eh und je für seine Wolfssichtungen bekannt. Ein zivilisationsmüder Städter begibt sich auf deren Suche und streift erwartungsfroh durch die Wälder. Doch einen Wolf aufzuspüren ist schwieriger als erhofft: In der Natur begegnet er vor allem Menschen. TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO? erforscht neugierig den von Wölfen und Menschen geteilten Lebensraum, und stellt dabei lustvoll und offenherzig Fragen zu unserem Verhältnis zur Natur, die mal gezähmt und mal wild
So, 06.4., 19:00
spotNATURE
Send Kelp!
Die junge Frances Ward will nicht tatenlos bleiben und einen Beitrag zur Ernährung leisten. Sie hat sich in den Kopf gesetzt eine Kelp-Farm (Meeresalgen-Farm) in British Columbia zu errichten. Relativ unerfahren in Sachen Kelp bekommt sie Hilfe erfahrener Expertinnen und Seefarmer. Und die Zeit drängt, denn Kelp mag es gerne kalt. Somit ist die beste Erntezeit der Winter – also ab in die kalten Fluten des Pazifiks. Doch der Anbau von Kelp erfordert nicht nur Anpassung an die Kälte, sondern auch
00000