Programm aktuell
Di, 04.3., 18:00
Lukas Stepanik
...beschloss ich Politiker zu werden
Lange Zeit hat Hans Steirer im Hintergrund für die konservative Partei gewerkt und sich vor allem als Redenschreiber verdient gemacht. Jetzt will er es selbst wissen und begibt sich als Wahlkämpfer ins Abenteuer Politik. Seiner steilen Karriere droht ausgerechnet die eigene Tochter einen Strich durch die Rechnung zu machen: Die bandelt nämlich mit dem Sohn der Konkurrenz an … Polit-Satire als Zeitreise in die 1980er, überraschend aktuell. (Florian Widegger)
Di, 04.3., 18:30
Classic Line
3 Women
Berühmt für seine großen Ensemblestücke und kaleidoskopischen Gesellschaftsporträts, werden die intimen, »kleinen« Filme Altmans gerne übersehen. Zu Unrecht, denn der unsentimentale Chronist durchmisst auch (und gerade) in diesen die amerikanische Malaise, indem er Genrekonventionen unterwandert und die Lügen und Mythen des Landes der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten durchforstet. Zunächst mutet 3 WOMEN wie ein Melodram an: Das Leben führt drei junge, unterschiedliche Frauen in einem Appa
Di, 04.3., 19:00
Landvermessung 2
Die Pratermizzi
Zuerst verliebt sich Baron Christian unsterblich in die herzige Prater-Kassiererin Mizzi, verfällt dann aber der rätselhaften Tänzerin Valette, die stets mit einer goldenen Gesichtsmaske auftritt – unter der sie ein Geheimnis verbirgt. DIE PRATERMIZZI ist Kriminal-, Detektiv- und Horrorfilm zugleich. Denn in dieser von Walter Reisch erdachten Wiener Liebesgeschichte verbirgt sich eine abgründige Expedition in die „geheimnisvollen Tiefen“ der menschlichen Seele. (Ernst Kieninger) Live-Musikbegle
Di, 04.3., 20:00
Second Life
Ein Mann sucht eine Frau
Taxifahrer Robert und der angehende Polizist Robert leben noch immer im Hotel Mama und sind single. Doch ledig zu sein macht ihnen keinen Spaß mehr, weshalb sich beide bei einem Ehevermittlungsinstitut anmelden, um die Frau ihres Lebens zu finden. Dort lernen sie einander per Zufall kennen und warten nun gespannt auf ihr erstes Date. Mit leichter Hand inszenierte Beziehungskomödie mit den gut aufgelegten Schauspielern Denner, Villeret und Brialy. (Raimund Fritz)
Di, 04.3., 20:30
Walter Reisch
Ein blonder Traum
Willy I und Willy II, zwei Tagelöhner, die in ausrangierten Eisenbahnwaggons hausen, verlieben sich in Jou-Jou, eine Zirkusartistin, die nach Amerika zum Film will. Als ein berühmter Agent aus Hollywood in Berlin ist, könnte sich ihr großer Traum erfüllen – wären da nicht die Gefühle … Flotte Gesangsnummern, unzählige Gags und spritzige Dialoge prägen dieses eskapistische „Depressions-Musical“, das die Handschrift seiner beiden Autoren trägt. (Florian Widegger)
Di, 04.3., 21:00
Classic Line
The Long Goodbye
In seiner Neuinterpretation des klassischen Film noir versetzt Altman den ikonischen Privatdetektiv Philip Marlowe ins Los Angeles der 1970er-Jahre. Weil er seinem Freund einen kleinen Gefallen erfüllt, gerät Marlowe erst ins Visier der Polizei, dann haben es finstere Unterweltgestalten auf ihn abgesehen. Und er verfängt sich immer mehr in einem Netz aus Verrat und Korruption … »›Die lieb’ ich, und dich mag ich noch nicht mal!‹, sagt der kleine böse Gangster zu Elliott Gould drohend, nachdem er
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Walter Reisch Wien – Berlin – Hollywood
Schon seit Jahrzehnten pflegt das Filmarchiv Austria die Erforschung und damit einhergehende regelmäßige Präsentation der Arbeit österreichischer Filmemigranten. Eine der erstaunlichsten Karrieren hat diesbezüglich Walter Reisch hingelegt, der als Regisseur, vor allem aber als Autor, sowohl das Weimarer Kino als auch den Wiener Film der 1930er-Jahre maßgeblich geprägt hat. Von den Nazis ins Exil getrieben, wirkte er in den 1940er- und 1950er-Jahren als Star-Autor in Hollywood an so manchem Kino
Mehr
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Landvermessung 2 »Prater Kino Welt«
Das Kino als Leitmedium der Moderne fand im Prater ein kongeniales Zentrum. Hier verwoben und durchdrangen sich Visionen und Projektionen der Vergnügungslandschaft mit jenen des Films – der Prater als Boulevard der Bilder, Institution beschleunigter Welterfahrung stand in elektrisierender Verbindung mit der Moving-Image-Kultur der Zeit. Mit der großen Praterzerstörung 1945 verlosch der wohl faszinierendste Kinoschauplatz dieser Stadt vorerst, im Nachkriegsfilm erfand er sich neu. Der zweite Teil
Mehr
Mi, 12. Feb. - So, 02. März
Lukas Stepanik Filme mit Gewissen
Seine Fernseharbeiten aus den 1970er- und 1980er-Jahren zeichnen sich durch präzise Beobachtungen aus, die die Themen und Stimmungen im Land registrieren und reflektieren. Seine späteren Kinofilme als Regisseur und Produzent setzen sich vor allem mit vergangener Schuld und der daraus resultierenden Verantwortung auseinander. Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert das Filmarchiv Austria eine ausführliche Rückschau auf das vielstimmige Werk von Lukas Stepanik, der auch als Professor an der
Mehr
Mo, 17. Feb. - Mo, 03. März
Bernhard Frankfurter Wiederentdeckt
In dieser lebensnahen Werkschau gibt es dokumentarische Arbeiten von Bernhard Frankfurter wiederzuentdecken, dessen Aufmerksamkeit stets brisanten politischen wie verdrängten historischen Themen galt. Er erkundet in fundiert recherchierten Features marginalisierte Bereiche des Alltags, zeichnet ebenso charmant wie kritisch Lebenswege nach, von denen wir auch heute noch vieles lernen können. Er schafft Dokumentationen, die ihrer Zeit voraus waren, gerade, weil sie so präzise in ihr verhaftet sind
Mehr
Do, 27. Feb. - So, 02. März
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
»Die Kongresse richten ihren kundig liebevollen Blick auf Filme, die oft seit Jahrzehnten unbeachtet oder gar verfemt waren. Manche sind so kurios, abseitig und unperfekt wie B-Seiten von Single-Schallplatten. Manche sind aber auch einst viel geliebte Kostbarkeiten, deren Neuentdeckung lange reif war.« (Silvia Szymanski) Lange Zeit war Nürnberg als Veranstaltungsort der nach dem Wiener Regisseur und SCHULMÄDCHEN-REPORT-Erfinder Ernst Hofbauer benannten »Kongresse« zu Jahresbeginn das cinephile
Mehr
Kinostart
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr