Programm aktuell
Sa, 22.2., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Lisa und die Säbelzahntiger
Die achtjährige Lisa lebt schon seit Jahren in einem Kinderheim. Eines Tages wird sie von Eva und Martin, einem jungen Ehepaar, adoptiert. Lisa freut sich auf ihr neues Zuhause, doch nach wenigen Wochen bemerkt sie, dass sich ihre Eltern merkwürdig verhalten. Der Film zeigt behutsam, wie eine Waise die für sie neue Welt des Familienlebens kennenlernt, und wir Zuschauer:innen können dabei Lisas Freuden, Ängste und Sehnsüchte mitfühlen. (Raimund Fritz)
Sa, 22.2., 18:00
Bernhard Frankfurter
Wie Sand am Meer
Untertitel: Familiennotizen aus Urlaub und Alltag. Eine launige Studie über Freizeitverhalten, Sehnsuchtsorte und beginnenden Übertourismus, die vier österreichische Familien nach Italien, an die Adriaküste, begleitet. Väter, Mütter und Kinder erzählen, was ihnen daran gefällt, was im Urlaub anders ist als zuhause – oder eben nicht:»Freizeit«, meint eine der Frauen, »gibt’s für mich nicht.« (Michael Omasta) Sa 22.2.: Mit einer Einführung von Michael Omasta
Sa, 22.2., 18:30
Walter Reisch
Niagara
Die frisch gebackenen Eheleute Polly und Ray Cutler verbringen ihre Flitterwochen in einem Motel an den Niagarafällen. Dort begegnen sie einem weiteren Paar: Rose und ihrem Ehemann George, der sich von seinen traumatischen Erlebnissen im Koreakrieg erholt. Während Rose nach außen hin die fürsorgliche Gattin gibt, beobachtet Polly sie zufällig bei einem heimlichen Tête-à-Tête mit einem Fremden … Gleich zwei Naturereignisse gilt es in NIAGARA zu bestaunen: die prächtigen Kulissen, getaucht in raus
Sa, 22.2., 19:00
Pfau – bin ich echt?
Pfau - bin ich echt?
Egal, ob als Begleitung zu einem schicken Gartenkonzert, als Vorzeige-Sohn bei der Geburtstagsparty oder – wie im Falle von Vera (Maria Hofstätter) – als Sparringspartner zum Proben eines Ehekrachs: Matthias kann als Freund für all diese Bedürfnisse gemietet werden. Vielseitig einsetzbar und stets perfekt vorbereitet schlüpft er von einer Rolle in die nächste, seine Bedürfnisse und seine Persönlichkeit bleiben dabei zunehmend auf der Strecke. Als seine Freundin eines Abends ihn und seine durchge
Sa, 22.2., 20:00
Lukas Stepanik
Auf der Strecke / Im Büro kannst a vom Sessel fall'n
Zwei mit Fernsehpreisen ausgezeichnete Kurzspielfilme: Familienvater Alois fühlt sich beruflich abgehängt von jenen Gastarbeitern, die vor seiner Haustür in Kolonnen vorbeifahren. Eine Frühgeburt im Vorgarten stellt ihn vor eine Gewissensentscheidung … Elfi steht indes erst am Beginn ihres Berufslebens: Ungewöhnlich für ein Mädchen ihrer Zeit will sie Kfz-Mechanikerin werden – was von ihren männlichen Kollegen argwöhnisch betrachtet wird. (Florian Widegger)
Sa, 22.2., 20:30
Walter Reisch
Comrade X
Moskau-Korrespondent Mac Thompson schickt unter dem Decknamen Comrade X heimlich brisante Berichte in die USA. Doch sein Hoteldiener Vanya kommt ihm auf die Schliche und erpresst ihn: Entweder Thompson bringt Vanyas Tochter Golubka, eine glühende Kommunistin, außer Landes – oder die Geheimpolizei erfährt von seinen Aktivitäten. Der Journalist sieht sich gezwungen, sich als Kommunist auszugeben, und gewinnt dabei Golubkas Gunst … Von der Filmgeschichte oft als bloße Ninotschka-Imitation abgekanz
Sa, 22.2., 21:00
Classic Line
Belle de jour
Catherine Deneuve ist Séverine: zerbrechlich, unnahbar und vermeintlich glücklich verheiratet. Um ihre erotischen Wunschträume zu realisieren, verdingt sie sich – erst abgestoßen, dann mehr und mehr fasziniert – tagsüber als Prostituierte in einem Edel-Etablissement. Dem Ehemann verschweigt sie ihr Doppelleben. Als sich einer ihrer Kunden in sie verliebt und ein Freund ihres Mannes sie ertappt, verkomplizieren sich die Dinge … Nur selten hat man zuvor in einer derart lustvollen Vermengung von Tr
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Walter Reisch Wien – Berlin – Hollywood
Schon seit Jahrzehnten pflegt das Filmarchiv Austria die Erforschung und damit einhergehende regelmäßige Präsentation der Arbeit österreichischer Filmemigranten. Eine der erstaunlichsten Karrieren hat diesbezüglich Walter Reisch hingelegt, der als Regisseur, vor allem aber als Autor, sowohl das Weimarer Kino als auch den Wiener Film der 1930er-Jahre maßgeblich geprägt hat. Von den Nazis ins Exil getrieben, wirkte er in den 1940er- und 1950er-Jahren als Star-Autor in Hollywood an so manchem Kino
Mehr
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Landvermessung 2 »Prater Kino Welt«
Das Kino als Leitmedium der Moderne fand im Prater ein kongeniales Zentrum. Hier verwoben und durchdrangen sich Visionen und Projektionen der Vergnügungslandschaft mit jenen des Films – der Prater als Boulevard der Bilder, Institution beschleunigter Welterfahrung stand in elektrisierender Verbindung mit der Moving-Image-Kultur der Zeit. Mit der großen Praterzerstörung 1945 verlosch der wohl faszinierendste Kinoschauplatz dieser Stadt vorerst, im Nachkriegsfilm erfand er sich neu. Der zweite Teil
Mehr
Mi, 12. Feb. - So, 02. März
Lukas Stepanik Filme mit Gewissen
Seine Fernseharbeiten aus den 1970er- und 1980er-Jahren zeichnen sich durch präzise Beobachtungen aus, die die Themen und Stimmungen im Land registrieren und reflektieren. Seine späteren Kinofilme als Regisseur und Produzent setzen sich vor allem mit vergangener Schuld und der daraus resultierenden Verantwortung auseinander. Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert das Filmarchiv Austria eine ausführliche Rückschau auf das vielstimmige Werk von Lukas Stepanik, der auch als Professor an der
Mehr
Mo, 17. Feb. - Mo, 03. März
Bernhard Frankfurter Wiederentdeckt
In dieser lebensnahen Werkschau gibt es dokumentarische Arbeiten von Bernhard Frankfurter wiederzuentdecken, dessen Aufmerksamkeit stets brisanten politischen wie verdrängten historischen Themen galt. Er erkundet in fundiert recherchierten Features marginalisierte Bereiche des Alltags, zeichnet ebenso charmant wie kritisch Lebenswege nach, von denen wir auch heute noch vieles lernen können. Er schafft Dokumentationen, die ihrer Zeit voraus waren, gerade, weil sie so präzise in ihr verhaftet sind
Mehr
Do, 27. Feb. - So, 02. März
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
»Die Kongresse richten ihren kundig liebevollen Blick auf Filme, die oft seit Jahrzehnten unbeachtet oder gar verfemt waren. Manche sind so kurios, abseitig und unperfekt wie B-Seiten von Single-Schallplatten. Manche sind aber auch einst viel geliebte Kostbarkeiten, deren Neuentdeckung lange reif war.« (Silvia Szymanski) Lange Zeit war Nürnberg als Veranstaltungsort der nach dem Wiener Regisseur und SCHULMÄDCHEN-REPORT-Erfinder Ernst Hofbauer benannten »Kongresse« zu Jahresbeginn das cinephile
Mehr
Kinostart
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr