Programm aktuell
Fr, 28.2., 14:30
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
In Frankfurt sind die Nächte heiß
Einen unschuldigen jungen Mann verschlägt es in die sündige Großstadt, wo ihm das Schicksal, die Liebe und ein paar Zuhälter übel mitspielen. Kommissar Reinisch tappt bei seinen Ermittlungen im Fall einer ermordeten Prostituierten im Dunkeln, während das »Milieu« die Sache selbst in die Hand nimmt – eine offensichtliche Reverenz an Langs »M«. Regie-Primus Rolf Olsen liefert, wie nicht anders von ihm gewohnt, einen Kolportage-Reißer erster Güte ab. (Florian Widegger)
Fr, 28.2., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Lisa und die Säbelzahntiger
Die achtjährige Lisa lebt schon seit Jahren in einem Kinderheim. Eines Tages wird sie von Eva und Martin, einem jungen Ehepaar, adoptiert. Lisa freut sich auf ihr neues Zuhause, doch nach wenigen Wochen bemerkt sie, dass sich ihre Eltern merkwürdig verhalten. Der Film zeigt behutsam, wie eine Waise die für sie neue Welt des Familienlebens kennenlernt, und wir Zuschauer:innen können dabei Lisas Freuden, Ängste und Sehnsüchte mitfühlen. (Raimund Fritz)
Fr, 28.2., 16:30
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
Sometime Sweet Susan
Nach einem Zusammenbruch baut die scheue Susan Vertrauen zu ihrem Therapeuten Dr. Mark auf. Dabei zeigt sich, dass neben der auf Anstand bedachten jungen Frau auch die Persönlichkeit der forschen und sexuell entfesselten Sandra in ihr lebt … Der erste Hardcore-Kinofilm mit Gewerkschaftsbeteiligung ist ein melancholisches Psychodrama über sexuelle Gewalt und Identität, das über Montage, Sound und Musik eine verstörende Innigkeit herstellt. (HAlexander Schultz)
Fr, 28.2., 18:00
Bernhard Frankfurter
Ein kämpferisches Leben - Ruth Mayenburg
Zwei hochpolitische Fernseharbeiten. Zunächst das Porträt zweier Teenager für die Sendereihe Prisma. Uli, die Adventistin, und Hardy, der Streber, besuchen beide die 7. Klasse des Wiener Gymnasiums Stubenbastei. Uli ist mit 15 von zuhause ausgezogen, lebt mit einem älteren Mann zusammen und bewundert Hitler für seinen »Idealismus«. Hardy hingegen kann nichts Faszinierendes daran finden und hält das Führerprinzip für gefährlich. In der anschließenden Reihe Zeugen unserer Zeit blickt Ruth Mayenb
Fr, 28.2., 18:30
Walter Reisch
Gaslight
Als junges Mädchen wird Paula vom Mord an ihrer Tante, der berühmten Lady Alquist, traumatisiert. Jahre später kehrt sie mit ihrem frisch angetrauten Ehemann Gregory in das leerstehende Haus ihrer Kindheit zurück. Während sie glaubt, die Schatten der Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben, geschehen kurz nach ihrer Ankunft seltsame Dinge – und Paula beginnt zunehmend, an ihrem Verstand zu zweifeln … Während Walter Reisch die Besetzung der beiden Hauptdarsteller als Fehler ansah, schöpft Geo
Fr, 28.2., 20:00
Bernhard Frankfurter
Am Beispiel 33/38 – Zwischenbilanz einer Generation
Ein zweiteiliger Interviewfilm, Frankfurters erste Großtat: 13 Menschen aus Österreich und vier aus Deutschland, alle 1933 oder 1938 geboren, reflektieren stellvertretend für eine Generation darüber, ob und wie die Geschichte sie geformt hat. So unterschiedlich Herkunft und Lebenswege der Befragten sind – vom Kranführer aus Linz über die Hausfrau aus Wien und den Schuldirektor aus Tirol bis zur Verlagslektorin aus Salzburg –, ihre Erfahrungen mit Schule und Elternhaus ähneln einander durchaus:
Fr, 28.2., 20:30
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
Brandung der Leidenschaft
Zwei Männer, das Meer und eine Frau, die sich vor der geduldigen Weite des Letzteren nicht in die Enge etwaiger Besitzansprüche begeben mag – viel mehr braucht Fernández nicht, um aus meisterlich choreografierten Blickduellen und Bewegungen voller mühsam gezähmter Begierde und Rage eine filmische Essenz der dem Melodram inhärenten Erotik zu destillieren und von der Unausweichlichkeit unserer Sehnsüchte und Begierden zu erzählen. (Hofbauer Kommando)
Fr, 28.2., 21:00
Classic Line
Pat Garrett & Billy the Kid
New Mexico, 1881: Der Wilde Westen befindet sich im Umbruch. Wohlhabende Landbesitzer ernennen den Revolverhelden Pat Garrett zum Sheriff. Sie hoffen, in ihm einen Verbündeten im Kampf gegen seinen früheren Weggefährten, den berüchtigten Outlaw Billy the Kid, zu haben. Pat gibt seinem alten Freund fünf Tage, um sich aus dem Staub zu machen, doch Billy denkt gar nicht daran, sich der Staatsgewalt zu beugen … Während der eine sich also mit den neuen Gegebenheiten (und dem Kapital) arrangiert, häng
Fr, 28.2., 22:30
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
Wovon die Frauen träumen - Der Orgasmologe
Die erste deutsch-israelische Sexkomödie, drei Jahre vor »Eis am Stiel«: Bibi, ein unschuldiger Junge vom Lande, zieht zu seiner Großmutter nach Tel Aviv. Verdorben durch die sinnlichen Genüsse der Großstadt, reüssiert er bald als professioneller »Orgasmologe« und muss sich wegen Sittenwidrigkeit vor Gericht verantworten. In die Mühlen der israelischen Justiz geriet auch der Softerotik-Film selbst: Als »Pornographie« wurde ihm keine Freigabe erteilt. (Hofbauer Kommando)
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Walter Reisch Wien – Berlin – Hollywood
Schon seit Jahrzehnten pflegt das Filmarchiv Austria die Erforschung und damit einhergehende regelmäßige Präsentation der Arbeit österreichischer Filmemigranten. Eine der erstaunlichsten Karrieren hat diesbezüglich Walter Reisch hingelegt, der als Regisseur, vor allem aber als Autor, sowohl das Weimarer Kino als auch den Wiener Film der 1930er-Jahre maßgeblich geprägt hat. Von den Nazis ins Exil getrieben, wirkte er in den 1940er- und 1950er-Jahren als Star-Autor in Hollywood an so manchem Kino
Mehr
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Landvermessung 2 »Prater Kino Welt«
Das Kino als Leitmedium der Moderne fand im Prater ein kongeniales Zentrum. Hier verwoben und durchdrangen sich Visionen und Projektionen der Vergnügungslandschaft mit jenen des Films – der Prater als Boulevard der Bilder, Institution beschleunigter Welterfahrung stand in elektrisierender Verbindung mit der Moving-Image-Kultur der Zeit. Mit der großen Praterzerstörung 1945 verlosch der wohl faszinierendste Kinoschauplatz dieser Stadt vorerst, im Nachkriegsfilm erfand er sich neu. Der zweite Teil
Mehr
Mi, 12. Feb. - So, 02. März
Lukas Stepanik Filme mit Gewissen
Seine Fernseharbeiten aus den 1970er- und 1980er-Jahren zeichnen sich durch präzise Beobachtungen aus, die die Themen und Stimmungen im Land registrieren und reflektieren. Seine späteren Kinofilme als Regisseur und Produzent setzen sich vor allem mit vergangener Schuld und der daraus resultierenden Verantwortung auseinander. Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert das Filmarchiv Austria eine ausführliche Rückschau auf das vielstimmige Werk von Lukas Stepanik, der auch als Professor an der
Mehr
Mo, 17. Feb. - Mo, 03. März
Bernhard Frankfurter Wiederentdeckt
In dieser lebensnahen Werkschau gibt es dokumentarische Arbeiten von Bernhard Frankfurter wiederzuentdecken, dessen Aufmerksamkeit stets brisanten politischen wie verdrängten historischen Themen galt. Er erkundet in fundiert recherchierten Features marginalisierte Bereiche des Alltags, zeichnet ebenso charmant wie kritisch Lebenswege nach, von denen wir auch heute noch vieles lernen können. Er schafft Dokumentationen, die ihrer Zeit voraus waren, gerade, weil sie so präzise in ihr verhaftet sind
Mehr
Do, 27. Feb. - So, 02. März
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
»Die Kongresse richten ihren kundig liebevollen Blick auf Filme, die oft seit Jahrzehnten unbeachtet oder gar verfemt waren. Manche sind so kurios, abseitig und unperfekt wie B-Seiten von Single-Schallplatten. Manche sind aber auch einst viel geliebte Kostbarkeiten, deren Neuentdeckung lange reif war.« (Silvia Szymanski) Lange Zeit war Nürnberg als Veranstaltungsort der nach dem Wiener Regisseur und SCHULMÄDCHEN-REPORT-Erfinder Ernst Hofbauer benannten »Kongresse« zu Jahresbeginn das cinephile
Mehr
Kinostart
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr