Aktuelles Kinoprogramm
Mi, 19.3., 18:30
Karl Hartl
Die Leuchter des Kaisers
Graf Wolenski unterstützt eine polnische Verschwörergruppe, die für die Unabhängigkeit ihres Landes kämpft. Da er ein für den Zaren bestimmtes Geheimpapier bei sich trägt, kommt ihm der Auftrag des Erzherzogs, zwei kostbare Leuchter an eine schöne Frau in St. Petersburg zu überbringen, nur gelegen. Denn beide Leuchter verfügen über ein verstecktes Fach – ideal zum Schmuggeln von Nachrichten. Doch auch eine russische Geheimagentin ist hinter den beiden Leuchtern her – und Wolenski: Eine Jagd quer
Mi, 19.3., 19:00
Landvermessung #3
Erinnerungen an ein verlorenes Land
Nach dem Anschluss an Hitlerdeutschland werden in einem Landstrich im Waldviertel über 40 Dörfer abgesiedelt. An ihrer Stelle entsteht ein bis heute genutzter militärischer Truppenübungsplatz. Der Film zeigt die Geschichte der Region, historische Bilder und gegenwärtige Eindrücke. Constantin Wulff: »Es ist die Lust an der Erinnerung, die spürbar wird; es sind die zahlreichen, farbigen Schilderungen des Vergangenen, die den Film vorantreiben.« In Anwesenheit von Manfred Neuwirth
Mi, 19.3., 20:30
Karl Hartl
Berge in Flammen
Sommer 1914: Die zwei Bergfreunde Graf Arthur Franchini und der Dolomitenführer Florian Dimai werden bei einer gemeinsamen Tour vom Kriegsausbruch überrascht – und stehen einander nun auf verschiedenen Fronten gegenüber. Dimais Heimatdorf, knapp an der Grenze gelegen, wird zum Feindgebiet. Bei einer Patrouille stellt Dimai fest, dass die Italiener unter den österreichischen Stellungen Bohrstollen errichten, um diese in die Luft zu sprengen … Während Trenker in Personalunion als Hauptdarsteller,
Mi, 19.3., 21:00
Ousmane Sembène
Guelwaar
Schon zu Lebzeiten sorgte ein katholischer Priester, genannt Guelwaar (»der Noble«), mit seiner Kritik am System für Unruhe bei den Mächtigen. Nach seinem mysteriösen Tod wird sein Leichnam – offiziell irrtümlich – auf einem muslimischen Friedhof bestattet. Eine folgenreiche Verwechslung … Erneut thematisiert Sembène die Widersprüche postkolonialer (Co-)Existenz als scharfsichtige Parabel für den Konflikt zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. (Florian Widegger)
News

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos