Aktuelles Kinoprogramm
Mo, 31.3., 17:30
Jewish Horror
The Fearless Vampire Killers Dance of the Vampires
Polańskis Vampire Killers ist mehr als eine Vampirkomödie. Hinter dem burlesken Humor und den opulenten Schneelandschaften verbirgt sich eine scharfsinnige Parabel über Macht, Außenseitertum und Angst. Die Szenerie erinnert an osteuropäische Shtetls und jüdische Gemeinschaften Mitteleuropas. Polański verwebt Satire mit Anklängen an Tradition und Verfolgung, während die Vampirjäger auf das Übernatürliche stoßen. Ein bissiger Tanz am Abgrund. (Klaus Davidowicz) 17:30 Einführung von Klaus Davidowi
Mo, 31.3., 17:45
Hollywood in der »Ostmark«
Krambambuli (1940)
Die tragische Geschichte rund um einen Hund und seinen vergeblichen Versuch, gleich zwei Herren – einem Wilderer und einem Revierjäger – die Treue zu halten, erweist sich auf der Leinwand als überaus erfolgreich. In den Wien-Film-Akten ist auch der vierbeinige Hauptdarsteller dokumentiert: »Wir ersuchen, den Hund ›Naz‹ (nähere Details sind Ihnen bekannt) ab 6.11.1939 auf vier Wochen gegen alle Eventualitäten mit RM 3.000 zu versichern«.
Mo, 31.3., 18:15
Karl Hartl
Der Mann, der Sherlock Holmes war
Morris und Macky sind als Detektive so begehrt wie erfolglos. Als Sherlock Holmes und Dr. Watson verkleidet, werden sie jedoch sogar von der Polizei zur Lösung eines Falls herangezogen und sollen eine Fälscherbande dingfest machen. Diese steht wiederum mit zwei hübschen Schwestern in Zusammenhang, deren eben verstorbener Erbonkel wohl doch keine so weiße Weste hatte, wie die beiden annehmen … Für viele stellt diese Gaunerkomödie um Verwechslung und Täuschung den Höhepunkt in Hartls Schaffen dar.
Mo, 31.3., 20:00
Hollywood in der »Ostmark«
Am Ende der Welt
Michael wird von der schönen Roberta und dem jüdischen Bankier Grabowski betrogen. Die reuige Roberta sagt sich vom städtischen Nachtleben los und folgt Michael nach dessen Entlassung aus dem Gefängnis in die Wälder, um ein neues Leben zu beginnen … Lauter Charaktere, die verunsichern und selbst verunsichert sind, bevölkern diesen zunächst verbotenen Film, der erst nach dem Krieg, um antisemitische Ausfälle bereinigt, ins Kino kommt.
Mo, 31.3., 20:30
Ousmane Sembène
Emitaï
Sembènes erster, auf historischen Ereignissen basierender Film erzählt von einer Episode während des 2. Weltkriegs, als französische Truppen auf der Suche nach Vorräten und Rekruten ins Dorf der Diola kommen. Während die Ältesten ihre Götter um Hilfe anrufen, leisten die Frauen Widerstand – bis zum bitteren Ende … Dem in religiösem Fetischismus ver- harrenden Patriarchat wird eine klare Absage erteilt: ein im besten Sinne revolutionäres Werk. (Florian Widegger) Neu restaurierte Fassung
Mo, 31.3., 20:45
Landvermessung #3
Die Erben
Für den Gymnasiasten Thomas und den Kleinkriminellen Charly scheint die Zukunft düster: Der eine steht unter dem Druck seiner Mutter, der andere hat seinen Job verloren. Eine Reihe von Alt- und Neo-Nazis bietet ein Auffangbecken für die beiden. Bannert besuchte über Jahre neofaschistische Jugendclubs und schreckt nicht vor der expliziten Darstellung sexualisierter und rechtsextremer Gewalt zurück, um das Publikum »emotional aufzuladen«. (Bianca Jasmina Rauch)
News

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos