Aktuelles Kinoprogramm
Fr, 21.2., 18:00
Walter Reisch
Der Prinz von Arkadien
Ein im wahrsten Sinne des Wortes wienerischer Film mit Publikumsliebling Willi Forst als in amouröse Turbulenzen verwickelter aristokratischer Privatier – voller Charme, Wortwitz und melancholischer Zwischentöne. DER PRINZ VON ARKADIEN zelebriert einen utopischen Zustand schöner Täuschung und historisch entkoppelter Gegenwärtigkeit und entsteht in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm, was sich auch in der Bildkomposition widerspiegelt.
Fr, 21.2., 18:30
Bernhard Frankfurter
Die Vertreibung aus dem Paradies
En détail sehen wir die Entstehung eines beeindruckenden Tafelbildes von Franz Ringel (1940–2011), weil die Kamera den befreundeten Maler über drei Monate bei der Arbeit im Atelier und beim Leben begleitet. Der Schaffensprozess ist nicht losgelöst vom Alltag, vielmehr fragt Frankfurters außergewöhnlich dichter Film danach, wie das (gleichnamige) Gemälde gemacht wird und was den Künstler antreibt: Angst ist sein Motor, die Malerei sein Paradies. (Brigitte Mayr) Fr 21.2.: Mit einer Einführung von
Fr, 21.2., 19:00
Pfau – bin ich echt?
Pfau - bin ich echt?
Egal, ob als Begleitung zu einem schicken Gartenkonzert, als Vorzeige-Sohn bei der Geburtstagsparty oder – wie im Falle von Vera (Maria Hofstätter) – als Sparringspartner zum Proben eines Ehekrachs: Matthias kann als Freund für all diese Bedürfnisse gemietet werden. Vielseitig einsetzbar und stets perfekt vorbereitet schlüpft er von einer Rolle in die nächste, seine Bedürfnisse und seine Persönlichkeit bleiben dabei zunehmend auf der Strecke. Als seine Freundin eines Abends ihn und seine durchge
Fr, 21.2., 20:00
Lukas Stepanik
The End of the Neubacher Project
Was als Versuch beginnt, die NS-Vergangenheit der eigenen Familie aufzuarbeiten, wird zu einer radikalen Analyse der Beziehung zwischen Mutter und Sohn – zwischen kindlicher Liebe und erwachsenem Unrechtsbewusstsein. Indem Carney mit seiner Kamera gnadenlos dem Mikrokosmos der eigenen Familie zu Leibe rückt und ihn untrennbar mit der politischen Vergangenheit Österreichs verknüpft, entsteht ein wuchtiger Dokumentarfilm.
Fr, 21.2., 20:30
Bernhard Frankfurter
SS-Nr. ... Ein SS-Arzt in Auschwitz
Ein hoch konzentriertes, an zwei Tagen geführtes Gespräch mit Hans Wilhelm Münch, der – wie Josef Mengele – SS-Arzt in leitender Position im Vernichtungslager Auschwitz war. Eine Low-Budget-Produktion als brisantes Zeitdokument, mit dem Frankfurter das Publikum adressiert: »Wie sehr in meinem Beitrag der Prozess der Selbstaufdeckung, der Entlarvung, der Präsenz der Psychostrukturen von Täterschaft manifestiert wird, ist Ihrer Wahrnehmung überlassen.« (Brigitte Mayr) Do 20.2.: Mit einer Einführu
Fr, 21.2., 21:00
Walter Reisch
Die Nacht gehört uns
Eine Rennfahrerin verunglückt bei einer Testfahrt auf Sizilien, wird aber von einem Abenteurer gerettet. Als sie wieder zu sich kommt, ist dieser verschwunden – doch ihre Gedanken kreisen von nun an nur um ihren geheimnisvollen Beschützer … Hochgeschwindigkeitsrennen, schicke Autos und mediterrane Leidenschaft: DIE NACHT GEHÖRT UNS entstand in der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm und wurde erst kürzlich restauriert.
News

 

Das Filmarchiv Austria ist die Nationalbibliothek der Laufbilder, Österreichs zentrale Institution für die Sammlung, Dokumentation und Präsentation des filmkulturellen Erbes.

Filmplakate
Filmprogramme
Filme
Filmfotos