Programm aktuell
So, 16.2., 16:00
Kinder Kino Klassiker
Philipp, der Kleine
Philipp, der Kleine, wird wegen seiner Körpergröße von seinen Schulkameraden immer wieder verspottet. Eines Tages bekommt er eine Wunderflöte geschenkt, mit der er alles vergrößern oder verkleinern kann – nur bei ihm selbst verändert sich nichts. Wenn Philipp jedoch fleißig übt, darf er auf ein Wunder hoffen. Ein selten zu sehendes Alltagsmärchen und ein kurzweiliger Familienfilm, bei dem Realität und Fantasie bruchlos ineinander übergehen. (Raimund Fritz) Ab 6 Jahren
So, 16.2., 16:30
Walter Reisch
Maskerade
Im Fasching 1905 überredet Kunstmaler Ferdinand die verheiratete Gerda, ihm – mit nichts als einem Muff und einer Maske bedeckt – Modell zu stehen. Der Muff gehört allerdings Anita, die mit Gerdas Schwager verlobt ist. Als dieser das Bild zu Gesicht bekommt, ist er not amused und stellt Ferdinand zur Rede. Um die Sache nicht vollends zu verkomplizieren, erfindet der Künstler kurzerhand einen Namen für sein „unbekanntes“ Modell – doch diese Erfindung entpuppt sich als äußerst real … Schlüpfrig G
So, 16.2., 18:00
Lukas Stepanik
Schießen / Land und Stadt / »mio padre ... «
Drei Tirol-Miniaturen über – heute würde man sagen – toxische Männlichkeit. In SCHIESSEN kompensiert ein armes Würstel seinen Frust auf die Welt mit seiner Leidenschaft für Waffen. IN LAND UND STADT realisiert ein junger Erwachsener, dass er da, wo er jetzt ist, noch nicht bei sich angekommen ist. Und zum Abschluss wird der junge Franz Opfer seines brutalen Stiefvaters, nachdem man ihn vermeintlich beim Stehlen erwischt hat. (Florian Widegger) So 16.2.: In Anwesenheit von Lukas Stepanik & M
So, 16.2., 18:30
Walter Reisch
The Great Waltz
Weil er lieber Noten komponiert, statt mit Zahlen zu hantieren, wird der Sohn des berühmten Walzerkomponisten Johann Strauß aus seinem Brotjob bei der Bank entlassen. Während seine Verlobte Poldi seine musikalischen Ambitionen unterstützt, gelingt ihm erst mit Hilfe der Sopranistin Carla der Durchbruch, an die er prompt auch sein Herz verliert … Wie schon bei seinem Schubert-Film stellt Reisch in diesem allerersten Strauß-Biopic seinen Protagonisten vor das Dilemma zwischen Herz und Leidenschaf
So, 16.2., 19:00
Dear Beautiful Beloved
Dear Beautiful Beloved
Anders als die gängigen medial vermittelten Bilder der russischen Invasion in die Ukraine führt Dear Beautiful Beloved die Zuschauer in kraftvollen, mitfühlenden Bildern mit zu den vermeintlichen Nebenschauplätzen des Krieges. Er konzentriert sich auf die logistische und oft gefährliche Arbeit derjenigen, die für die sichere Evakuierung der schutzlosen Zivilbevölkerung sorgen oder sich um die Verwundeten und Toten kümmern. Mit präziser Kameraführung und sensibler Erzählweise verknüpft Rechinsky
So, 16.2., 20:00
Lukas Stepanik
Unter Freunden
Zwei Männer und eine Frau – basaler geht es kaum, im Kino wie im Leben: Forscher Robert und Musiker Edgar sind beste Freunde, bis die Italienerin Sasa beiden den Kopf verdreht. Sie wohnt bei ihrem Vater in einem idyllisch gelegenen Haus in den Bergen. Zwischen Robert und ihr scheint es ernst zu werden – so ernst, wie es halt möglich ist, wenn in lässig-unaufgeregtem Ton Wissenschaft auf Natur und Post-Punk auf Herzschmerz treffen. (Florian Widegger) So 16.2.: In Anwesenheit von Lukas Stepanik &
So, 16.2., 20:30
Classic Line
The Long Goodbye
In seiner Neuinterpretation des klassischen Film noir versetzt Altman den ikonischen Privatdetektiv Philip Marlowe ins Los Angeles der 1970er-Jahre. Weil er seinem Freund einen kleinen Gefallen erfüllt, gerät Marlowe erst ins Visier der Polizei, dann haben es finstere Unterweltgestalten auf ihn abgesehen. Und er verfängt sich immer mehr in einem Netz aus Verrat und Korruption … »›Die lieb’ ich, und dich mag ich noch nicht mal!‹, sagt der kleine böse Gangster zu Elliott Gould drohend, nachdem er
So, 16.2., 21:00
Classic Line
El ángel exterminador
Nach einer Opernaufführung treffen einige angesehene Bürger noch in einer mondänen Villa zum späten Abendessen zusammen. Am nächsten Morgen sind nicht nur alle Bediensteten verschwunden – die Gäste müssen feststellen, dass sie den Raum aus unerklärlichen Gründen nicht mehr verlassen können …Buñuel verhängt den Quasi-Lockdown über die Bourgeoisie, und diese verfällt binnen kurzer Zeit zurück ins Barbarische. Oder holt die Ausnahmesituation nur aus den Menschen heraus, was ohnehin in ihnen drinste
Programmübersicht
Retrospektive
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Walter Reisch Wien – Berlin – Hollywood
Schon seit Jahrzehnten pflegt das Filmarchiv Austria die Erforschung und damit einhergehende regelmäßige Präsentation der Arbeit österreichischer Filmemigranten. Eine der erstaunlichsten Karrieren hat diesbezüglich Walter Reisch hingelegt, der als Regisseur, vor allem aber als Autor, sowohl das Weimarer Kino als auch den Wiener Film der 1930er-Jahre maßgeblich geprägt hat. Von den Nazis ins Exil getrieben, wirkte er in den 1940er- und 1950er-Jahren als Star-Autor in Hollywood an so manchem Kino
Mehr
Do, 06. Feb. - Di, 04. März
Landvermessung 2 »Prater Kino Welt«
Das Kino als Leitmedium der Moderne fand im Prater ein kongeniales Zentrum. Hier verwoben und durchdrangen sich Visionen und Projektionen der Vergnügungslandschaft mit jenen des Films – der Prater als Boulevard der Bilder, Institution beschleunigter Welterfahrung stand in elektrisierender Verbindung mit der Moving-Image-Kultur der Zeit. Mit der großen Praterzerstörung 1945 verlosch der wohl faszinierendste Kinoschauplatz dieser Stadt vorerst, im Nachkriegsfilm erfand er sich neu. Der zweite Teil
Mehr
Mi, 12. Feb. - So, 02. März
Lukas Stepanik Filme mit Gewissen
Seine Fernseharbeiten aus den 1970er- und 1980er-Jahren zeichnen sich durch präzise Beobachtungen aus, die die Themen und Stimmungen im Land registrieren und reflektieren. Seine späteren Kinofilme als Regisseur und Produzent setzen sich vor allem mit vergangener Schuld und der daraus resultierenden Verantwortung auseinander. Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert das Filmarchiv Austria eine ausführliche Rückschau auf das vielstimmige Werk von Lukas Stepanik, der auch als Professor an der
Mehr
Mo, 17. Feb. - Mo, 03. März
Bernhard Frankfurter Wiederentdeckt
In dieser lebensnahen Werkschau gibt es dokumentarische Arbeiten von Bernhard Frankfurter wiederzuentdecken, dessen Aufmerksamkeit stets brisanten politischen wie verdrängten historischen Themen galt. Er erkundet in fundiert recherchierten Features marginalisierte Bereiche des Alltags, zeichnet ebenso charmant wie kritisch Lebenswege nach, von denen wir auch heute noch vieles lernen können. Er schafft Dokumentationen, die ihrer Zeit voraus waren, gerade, weil sie so präzise in ihr verhaftet sind
Mehr
Do, 27. Feb. - So, 02. März
Wild Weekend meets Hofbauer-Kongress
»Die Kongresse richten ihren kundig liebevollen Blick auf Filme, die oft seit Jahrzehnten unbeachtet oder gar verfemt waren. Manche sind so kurios, abseitig und unperfekt wie B-Seiten von Single-Schallplatten. Manche sind aber auch einst viel geliebte Kostbarkeiten, deren Neuentdeckung lange reif war.« (Silvia Szymanski) Lange Zeit war Nürnberg als Veranstaltungsort der nach dem Wiener Regisseur und SCHULMÄDCHEN-REPORT-Erfinder Ernst Hofbauer benannten »Kongresse« zu Jahresbeginn das cinephile
Mehr
Kinostart
Monatliche Filmreihe
Classic Line
Filmklassiker stehen wieder hoch im Kurs. Die Festivals in Cannes, Venedig, Locarno oder Bologna präsentieren neu restaurierte Versionen von All-Time-Favourites und finden damit ein begeistertes Publikum. In der monatlichen Classic Line zeigt das Filmarchiv Austria einige der spannendsten internationalen Re-Releases und Arbeiten aus der eigenen Restaurierungswerkstätte.
Mehr
Faszination Filmarchivierung
Die Reihe Faszination Filmarchivierung führt in das unbekannte Terrain des filmischen Weltkulturerbes, präsentiert Fundstücke und spannende Wiederentdeckungen. Jedes für die Leinwand zurückgewonnene Laufbild ist der Lohn beharrlicher Archivarbeit und ein kleiner Triumph über die Vergänglichkeit des Lebens.
Mehr
Jüdischer Filmclub Wien
Der Jüdische Filmclub Wien bietet einen lebendigen Ort der interkulturellen Begegnung und findet in Kooperation mit der Botschaft des Staates Israel, der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und dem Institut für Judaistik der Universität Wien statt. Das Filmarchiv Austria fungiert als Träger dieses cineastischen Forums und leistet damit einen Beitrag zur regelmäßigen Vermittlung jüdischer Filmkultur.
Mehr
Kinder Kino Klassiker
»Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen«, meinte Astrid Lindgren. Ein Ort, der das ermöglicht, ist das Kino. Das Programm der Reihe Kinder Kino Klassiker umfasst Höhepunkte und ausgesuchte Raritäten des europäischen Kinderfilmschaffens. Die Filme stammen aus den Sammlungen des Filmarchiv Austria und werden in originalen 35-mm-Kopien präsentiert.
Mehr
Wild Friday Night
Ein monatlicher Streifzug durch die abseitigen, verschmähten, provozierenden, vergessenen, dunklen, anzüglichen, auszüglichen, radioaktiven, stählernen und wilden Seiten des Kinos. Presented in glorious 35 mm, gefeiert mit einem Getränkespecial an der Bar.
Mehr
Second Life
In dieser Reihe präsentiert das Filmarchiv Austria Fundstücke aus seinen Sammlungen und bringt damit veritable Wiederentdeckungen – oft nach Jahrzehnten – wieder zurück auf die Leinwand. Diese kinoarchäologischen Expeditionen laden monatlich zu einer etwas anderen Reise durch die Filmgeschichte ein. Alle Filme werden in Form originaler 35-mm-Kopien gezeigt.
Mehr
Ein Abend mit
In regelmäßigen Abständen holen wir Film- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichsten Bereichen vor den Vorhang und laden sie ein, mit uns und dem Publikum im METRO Kinokulturhaus einen Abend zu verbringen und ihre Arbeiten zu präsentieren.
Mehr